Geschichten aus Bibliotheks- und Informationsmanagement

5 Ideen für Kinderveranstaltungen in Öffentlichen Bibliotheken

Von Lisa Seidel 

Öffentliche Bibliotheken sind besonders für Kinder wichtige Orte für die Ausbildung von Medienkompetenz. Die Corona-Pandemie hat uns in diesem Bereich leider allerhand Schwierigkeiten bereitet. In meiner Praktikumszeit war dann zum Glück wieder einiges möglich, was ich zum Anlass nehme, ein paar Vorschläge für anregende Kinderveranstaltungen vorzustellen. Lasst euch gern von diesen Ideen inspirieren!

1. Bibliotheksrallye

Alter: 8-18

Zeit: 1 Stunde

Material: Zettel mit Fragen, Stifte, ggf. müssen Stationen in der Bibliothek vorbereitet werden

Beschreibung:

Eine Bibliotheksrallye ist eine gute Möglichkeit, um mit allen möglichen Zielgruppen die Bibliothek kennenzulernen. Die Teilnehmenden lernen, sich in der Bibliothek zurechtzufinden und auch unbekannte Ecken zu entdecken. Sie bekommen verschiedene Fragen, Aufgaben und Impulse und werden so durch die Bibliothek geführt.

Bei einer jüngeren Altersgruppe (ca. 2.-4. Klasse) kann man das noch ganz einfach gestalten. Beispielfragen:

  • Finde ein Buch mit deinem Lieblingstier auf dem Cover und schreibe auf, wo es steht
  • Suche ein bestimmtes Bild, Kuscheltier, etc. (was auch immer in der Bibliothek vorhanden ist)
  • Wo kannst du Bücher ausleihen?

So bewegen sich die Kinder frei in der Bibliothek und lernen die Räumlichkeiten besser kennen.

Bei Gruppen mit älteren Kindern kann man beispielsweise schon auf eine Verbesserung der Recherchemöglichkeiten abzielen.

Beispielfragen:

  • Wo findest du Informationen zum Zweiten Weltkrieg?
  • Suche im Katalog nach einem Buch über (beliebiges Thema) und finde heraus, wie du die Signatur findest
  • Was kann das Druckgerät der Bibliothek alles?
  • Man kann auch immer an bestimmten Stellen weiteres Material platzieren, das die Teilnehmenden dann auf verschiedene Arten finden müssen (zum Beispiel über den Katalog, einen bestimmten Gegenstand, etc.)

Die Fragen, die gestellt werden können, variieren natürlich je nach Ausstattung der Bibliothek, und das Grundprinzip der Rallye ist auch spannender, je größer die Bibliothek ist. Technisch kann man das Ganze durch Apps wie zum Beispiel Actionbound unterstützen, wobei man natürlich den Kostenfaktor berücksichtigen muss. Man kann den Teilnehmenden auch die Aufgabe geben, Fotos von bestimmten Bereichen oder Gegenständen in der Bibliothek zu machen.

Diese Rallye lässt sich ebenfalls gut als Wettbewerb gestalten, in dem zwei oder mehrere Teams gegeneinander antreten und das Team, das alle Fragen schneller beantwortet, gewinnt.

2. Buchcasting

Alter: 10-14

Zeit: 2 Stunden

Material: Bücher, Beschreibungen, Abstimmzettel, Stifte

Beschreibung:

Diese Art der Veranstaltung wird in vielen öffentlichen Bibliotheken bereits häufig durchgeführt. Das Grundprinzip ist dem einer Castingshow angelehnt. Die Kindergruppe bekommt eine Auswahl an Büchern vorgestellt. Die Kinder treten als Jury auf. In der ersten Runde dürfen sie nur die Buchcover betrachten und treffen schließlich eine Auswahl der Bücher, die weiterhin am Wettbewerb teilnehmen dürfen. Dabei sollten die Kinder dazu angeregt werden, ihre Kriterien klar zu formulieren und ihre Entscheidungen zu begründen, damit sich alle Kinder einen gemeinsamen Plan überlegen und kritisch über die Entscheidung nachdenken.

In der nächsten Runde dürfen sie dann auch die Klappentexte lesen. Genau wie in der vorherigen Runde überlegen sie sich, welche Bücher im Rennen bleiben dürfen und warum.

Die letzte Runde nimmt dann viel Zeit in Anspruch, denn es werden die ersten Kapitel aller verbleibenden Bücher gelesen. Hier kann man entweder die Kinder sich gegenseitig vorlesen, oder von Lehrenden oder Bibliothekaren vorlesen lassen oder Ähnliches. Nachdem alles gelesen wurde, ist es dann wieder Zeit, eine begründete Entscheidung zu treffen. Anschließend wird der Sieger gekürt. Mit dem Siegerbuch kann auch weitergearbeitet werden. Vielleicht wählt man absichtlich Bücher aus, von denen viele Exemplare vorhanden sind, so dass mehrere Kinder das Gewinnerbuch gleich mit nach Hause mitnehmen können. Die Gruppe könnte dann eine Art Buchclub bilden.

3. Kreatives Fortsetzen einer Geschichte

Alter: alle

Zeit: 1-2 Stunden

Material: Whiteboard, Pinnwand o.Ä.

Beschreibung:

Diese Veranstaltung eignet sich dazu, den kreativen Geist anzuregen und kann auch die Kooperation in der Gruppe fördern. Das Prinzip ist, dass ein Prolog, ein erstes Kapitel oder Ähnliches aus einem Buch vorgelesen wird und die Teilnehmenden sich dann überlegen müssen, wie sie diese Geschichte fortsetzen möchten. Dabei können sie zunächst dazu angeregt werden, die im vorgelesenen Teil vorhandenen Situation zu analysieren, Figuren und Setting herauszuarbeiten und von dieser Grundlage ausgehend anschließend völlig frei und kreativ weiterzudenken. Dazu kann ein Whiteboard, eine Pinnwand, ein Plakat, an dem alle gemeinsam arbeiten oder Ähnliches genutzt werden, um die Ideen festzuhalten und den Überblick zu behalten. Die Kinder sollten dazu ermutigt werden, dem Ganzen auch einen sinnvollen Aufbau mit Anfang, Höhepunkt und Ende zu geben und so eine runde Geschichte zu schreiben. Diese kann dann auch weiterverwendet werden, zum Beispiel könnten die Kinder basierend auf der Geschichte Bilder malen oder Szenen nachspielen.

4. Interkulturelle Märchenreise mit Bastelstunde

Alter: alle

Zeit: 1 Stunde

Material: Märchensammlung, Mal- und Bastelmaterial

Beschreibung:

Es wird aus Märchensammlungen vorgelesen, dabei können Märchen aus aller Welt kommen und gegebenenfalls auch an die Gruppe angepasst werden. Das Ziel ist, etwas über verschiedene Kulturen zu erfahren und Gemeinsamkeiten und Bekanntes in neuen Geschichten wiederzufinden.

Bevor ein Märchen vorgelesen wird, kann man gemeinsam das Land, aus dem dieses kommt, auf einem Globus oder einer Karte suchen (je nach Alter der Kinder). Viele Märchen sind kurz, deswegen kann man gut mehrere hintereinander lesen. Im Anschluss können die Kinder dann basteln, malen, oder nachspielen, was ihnen an den Märchen gut gefallen hat.

5. Lesebingo

Alter: 8-12

Zeit: variabel, z.B. über die Sommerferien

Material: Bingokarten

Beschreibung:

Ein Lesebingo kann über einen längeren Zeitraum angeboten werden, zum Beispiel über die Sommerferien. Kinder können sich einen Zettel in der Bibliothek abholen, auf dem verschiedene Aufgaben gestellt werden. Möglichkeiten sind: Lies ein Buch über Freundschaft, lies ein gelbes Buch, lies ein Buch über eine Reise, höre ein Hörbuch etc. Die Aufgaben sollten abwechslungsreich sein, aber auch einfach genug, damit Kinder aller Leseniveaus sie erfüllen können.

Wenn die Kinder eine Aufgabe erfüllt haben, kommen sie mit dem Buch und ihren Bingokarten in die Bibliothek und bekommen einen Stempel. Wenn sie eine Reihe in ihrem Bingo vervollständigt haben, kann es einen Preis geben.

Diese Ideen inspirieren hoffentlich zu vielen schönen Veranstaltungen, bei denen Kinder sich wirklich ausleben können. Falls ihr Lust auf mehr habt, findet ihr hier noch ein paar interessante Ressourcen:

https://www.bvoe.at/sites/default/files/attachments/Interkulturelle%20Bibliothek_web.pdf

https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Praxistipps/Leseherausforderungen.pdf

https://stadtbuechereioldenburgih.wordpress.com/2019/06/21/ferienleseclub-und-lese-bingo/